Peer-Beratung
Von Menschen mit Behinderungen – für Menschen mit Behinderungen

Bei der Peer-Beratung berät ein Mensch mit Behinderung einen anderen Menschen mit Behinderung oder dessen Vertrauenspersonen.
Die Peer-Beraterinnen und -Berater teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit Ihnen. Sie beraten und geben Tipps zu Ihren Fragen und Problemen. Und sie nehmen sich Zeit für Sie und hören Ihnen gut zu.
Es spielt keine Rolle, welche Behinderung oder Beeinträchtigung Sie haben, Sie werden immer auf Augenhöhe beraten.
Peer-Berater innen und Berater bieten auch Infoveranstaltungen in Schulen, Werkstätten und Wohngruppen an.
Das bedeutet „Peer“:
Peer kommt aus dem englischen und bezeichnet einen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen. Man spricht es „Pier“ aus.
Podcast
März 2023
Peer-Beraterinnen berichten über ihre Arbeit
Angela Beckmann spricht mit dem KoKobe-Berater und Peerkoordinator der KoKoBe Klaus-Peter Waltersbacher und den Peer-Beraterinnen Lara und Anna über ihre Arbeit.
Aktuelles und Veranstaltungen
11.03.2023 – Anfang Mai 2023
Ausstellung Gleich und Ungleich im Café Sofa
Wie zeigt sich Freude? In den Bildern einer Ausstellung im Café Sofa in Meckenheim kann man den Umgang mit Freude auf unterschiedliche Art und Weise erleben. Eine Künstlerin und ein Künstler, die beide auch Peer-Beraterin der KoKoBe Bonn Rhein Sieg sind, stellen ihre Werke aus. Unter dem Titel „Gleich und Ungleich“ lässt Tanja Rösgen den Betrachter an ihrer Freude im Umgang mit Farbe teilhaben. Abstrakte, stark expressionistische Bilder überraschen mit ihrer Farbkraft, die aber gleichzeitig stille und feine Momente beinhalten. Ganz anders präsentiert Michael Lukaszen seine Freude. Es ist das Besondere im Unscheinbaren, das ihn fasziniert. Winzige „Unkräuter“ werden arrangiert, fotografisch überdimensional vergrößert und anschließend am Computer farbig bearbeitet. Das Ergebnis sind abstrakt wirkende bunte Werke, die einen bei genauem Hinsehen, das „Unkraut“ mal ganz anders sehen lässt. Die Gruppe der Peerberaterinnen der KoKoBe Bonn-Rhein-Sieg möchte mit dieser Kunstausstellung sich und die Peerberatung in Meckenheim und Region vorstellen. Die Peerberater*innen sind kreativ in der Beratung und auch in der Kunst und zwar auf vielfältige Art.
Gleichzeitig präsentiert das Sozialpsychiatrische Zentrum Meckenheim (SPZ) ihre Peer-
Beratung im Tandem. Menschen, die eine psychische Belastung er- und durchlebt haben,
beraten Betroffene gemeinsam mit einer Fachkraft des SPZ.
Im Meckenheimer Café Sofa wird die Ausstellung in der Hauptstraße 59 mit einer
Vernissage am 11. März um 18:30 Uhr beginnen. Dazu sind alle Interessierten an der Kunst
und den Peer-Beratungen des KoKoBe und SPZ herzlich eingeladen.
Die Ausstellung endet Anfang Mai 2023. Die Bilder sind käuflich zu erwerben.
Ort: Inklusives Café Sofa, Hauptstraße 59, 53340 Meckenheim, 02225-9554769, Barrierefrei
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12:00-18:00 Uhr, Samstag von 10 bis 17:00 Uhr, Mittwoch und Sonntag geschlossen
Infos und Rückfragen: Klaus-Peter Waltersbacher, KoKoBe-Berater, Peer-koordinator 0228-22808-10 waltersbacher@kokobe-bonn-rheinsieg.de






Warum Peer-Beratung?
Video des Landschaftsverbands Rheinland, LVR:
Die Peer-Beratung gibt es kostenlos zu allen Themen im Leben mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung:



Das Peer-Beratungs-Team
Wir sind ein Team von 12 Peer-Beraterinnen und Beratern. Wir haben eine Ausbildung zur Peer-Beratung und teilen gerne unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Wir kennen uns mit sehr vielen Dingen aus, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen:
• der Übergang von der Schule zum Beruf
• Betreutes Wohnen und gesetzliche Betreuung
• Unterstützung durch Assistenz
• Mobilität und Freizeit
Die Werkstätten für Menschen mit Behinderung kennen wir gut und arbeiten selbst in fester Anstellungen oder haben geförderte Arbeitsstellen zum Beispiel in einer Werkstatt.
Wir wohnen alleine, in einer WG, mit unserer Familie oder einer Wohngruppe.
Wir haben Erfahrungen mit vielen Formen von Behinderungen und Beeinträchtigungen, unter anderem mit körperlichen und geistigen Behinderungen, Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, Depression, Schlaganfall, Epilepsie, Krebs und Mehrfachbehinderungen.
„Ich habe eine psychische Erkrankung und bin seit 30 Jahren in Behandlung. Ich habe Erfahrung mit Kliniken, Therapien und Medikamenten. Ich möchte Mut machen und meine Erfahrungen teilen.“

Christine
Peer-Beraterin„Hallo, ich bin Helga und freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen. Wir können über alles reden: Familie, Freizeit, Beruf, Ihre Probleme und Freuden. Bis bald?“

Helga
Peer-Beraterin„Ich habe eine 24-Stunden-Assistenz und wohne mit E-Rolli in einer eigenen Wohnung. Ich kann gut zuhören und möchte Ihnen etwas von meinen Erfahrungen mitgeben.“

Tanja
Peer-Beraterin„Ich wohne in einer inklusiven WG. Ich möchte selbständig in einer eigenen Wohnung mit Begleitung des Ambulant Betreuten Wohnens leben. Ich kann Sie beim Thema Auszug beraten.“

Braulio
Peer-Berater„Peer-Beratung mache ich schon viele Jahre. Ich habe einen Rolli und kenne mich mit Praktika und unterstützter Beschäftigung (UB) aus. Ich freue mich, andere zu motivieren, ihren Weg zu gehen.“

Lara
Peer-Beraterin„Ich bin Nele, seit 28 Jahren mehrfach chronisch krank und körperbehindert. Erfahrungen teilen macht Sinn. Peerberatung ist so bunt wie das Leben & ich bin gespannt, wem ich noch begegnen werde.“

Nele
Peer-BeraterinWie funktioniert Peer-Beratung?
Unsere Peer-Beratung ist kostenlos.
Sie entscheiden, worüber wir sprechen.
Wir unterstützen sie so, dass Sie selbst Lösungen für Ihre Probleme und Antworten auf Ihre Fragen finden.
Die Beratungen sind vertraulich. Das heißt, dass wir niemandem erzählen, worüber wir reden.
Die Peer-Beratung kann stattfinden
• als Einzelberatung,
• als Tandem-Beratung mit zwei Peer-Berater:innen sowie
• gemeinsam mit einem Mitglied des KoKoBe-Fachberaterteams.
Wir können Sie mehrmals beraten.

Videoberatung
Das ist in Zeiten von Corona besonders praktisch. Wir schicken Ihnen einen Link für eine Besprechung mit Zoom. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie zur Video-Beratung gelangen. Das ist gar nicht schwierig!

Telefonberatung
Wir vereinbaren einen gemeinsamen Telefon-Termin. Dann sprechen wir in Ruhe am Telefon miteinander.

Persönliche Beratung
Bei Ihnen zu Hause. In einer KoKoBe-Beratungsstelle. In einer Schule oder Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
In Bonn oder im Rhein-Sieg-Kreis.
Zum Flyer „Peer-Beratung“ (PDF)
Kontakt und Anmeldung

Klaus-Peter Waltersbacher
berät Sie gerne und vermittelt die passenden Peer-Berater:innen:
Telefon: 0228 / 22 808 10
E-Mail: waltersbacher@kokobe-bonn-rheinsieg.de
Montag bis Freitag erreichbar
Feste Sprechzeit: Dienstag, 15:00 – 17:00 Uhr
So erreichen Sie uns:
U-Bahn, 16, 63,66 – Haltestelle Bundesrechnungshof
Bus 611 – Haltestelle Arndtstraße
Adresse: Kaiserstraße 125, 53113 Bonn

KOORDINIERUNG
KONTAKT
BERATUNG